Tag 5 

Partnerschule

07:00 Frühstück

Um 7:00 Uhr haben sich alle nach und nach zum Frühstück versammelt und es gab wie die Tage davor Omelett, verschiedene Früchte wie Mango und Maracuja und Brot mit Aufstrichen. 

 

07:50 

Nachdem wir gefrühstückt haben, sind wir unsere zwei stündige Busreise angetreten. Dabei sind wir auf einer gefestigten Straße über die Berge zu unserer Partnerschule in Nyagahanga, ein Internat für Landwirtschaft, gefahren. Dabei haben wir den ländlichen Teil des Landes näher kennengelernt und waren von der Natur fasziniert. 

 

10:20 Ankunft und Rundgang

Wir wurden freundlichst empfangen und direkt auf einen Schulrundgang eingeladen. Dort konnten wir die verschiedene Räumlichkeiten wie den Raum für das Verarbeiten von Lebensmitteln, Küche/Backstube, Esszimmer, Klassenräume, Festraum(Aula), Sanitäranlagen und Schlafzimmer besichtigen. 

Außerdem wurden uns die schuleigenen Nutztiere und  Plantagen gezeigt. Die Schule besitzt Schweine, Hasen, Kühe, Ziegen und Hühner und baut Gemüse und Obstpflanzen wie zum Beispiel Bananen, Kochbananen, rote Beete sowie Tee- und Kaffeepflanzen an. Diese werden für die Selbstversorgung und den Unterricht verwendet.

Ebenso wurden Baumtomaten in einem vom Land Rheinland-Pfalz gesponserten Gewächshaus gezüchtet. Dieses Gewächshaus mit automatischer Wasserversorgung hilft die Planzen vor Krankheiten zu schützen.

11:30 Unterrichtsbesichtigung

Nach dem Rundgang wurden die Schüler in die Unterrichtsbereiche Biologie, Chemie, Mathe und Backen aufgeteilt und konnten dort eine halbe Stunde lang den Unterricht verfolgen. In Chemie wurde sogenannter Frontalunterricht abgehalten, bei dem der Lehrer den Unterrichtsstoff sozusagen vorgetragen hat, während er typisch wie bei uns ein Tafelbild erstellt hat. Die Schüler haben mitgeschrieben und anders als bei uns wichtige Informationen im Chor wiederholt. 

 

Beim Backen wurde uns das Equipment wie industrielle Backöfen und Messgeräte gezeigt und wir konnten selbstgemachte Kekse probieren, während der Lehrer ein neues Rezept angeschrieben hat.

 

12:00 gemeinsames traditionelles Kochen

Um die jeweilige Kultur zugänglicher zu machen, kochten wir Kaiserschmarn und Imvange yˋ Igitoki, Ibaray Nˋ Ibishymbo, ein Gericht aus Kochbananen, Bohnen und einer Art Erdnussbutter. Beiden Gruppen hat das Essen der anderen Kultur sehr gut geschmeckt.

 

15:30 Feier

Die Feier startete mit einem traditionellen rwandischen Tanz, welcher von Trommelmusik begleitet wurde. Danach wurde von allen versammelten rwandischen Schülern die Nationalhymne gesungen, woraufhin unsere Reisegruppe das Lied ,,country roads“ und die einstudierte Choreografie aufgeführt haben. Nach der Rede des Schulleiters und der von Herrn Wilhelmi, gab es eine moderne HipHop Tanz Aufführung. Zum Schluss wurde zusammen zu rwandischer Musik gemeinsam getanzt und die Gastgeschenke übergeben.

 

17:00 Rückfahrt und Schlusswort

Um 17:00 haben wir die Rückfahrt mit dem Bus nach Kigali angetreten.

Zum Abschluss möchten wir nochmal der Schule für ihre großzügige Gastfreundschaft danken und nehmen aus diesem Austausch viele wissensreiche und schöne Eindrücke mit.